Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

j-m Trost einsprechen

  • 1 Trost einsprechen

    сущ.
    общ. (j-m) утешать (кого-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > Trost einsprechen

  • 2 einsprechen

    1. уст. внуша́ть; j-m Mut einsprechen ободря́ть кого́-л.; j-m Trost einsprechen утеша́ть кого́-л.;
    2. вста́вить ре́плику
    einsprechen II vi (h) (auf A) угова́ривать, убежда́ть (кого́-л.)
    einsprechen II vi (h) (gegen A) уст. возража́ть, протестова́ть (про́тив чего́-л.)
    einsprechen II vi (s) (bei D) уст. заходи́ть (к кому́-л.), навеща́ть (кого́-л.)

    Allgemeines Lexikon > einsprechen

  • 3 einsprechen

    I vt inandırmaq; yola gətirmək; Mut \einsprechen ruhlandırmaq; Trost \einsprechen təsəlli vermək; auf eine Grammophonplatte \einsprechen səsini qrammofon valına yazdırmaq; II vi (auf j-n) inandırmaq, sübut etmək (kiməsə)

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > einsprechen

  • 4 einsprechen

    1. * vt
    1) уст. внушать
    2. * vi
    2) (h) ( gegen A) уст. возражать, протестовать (против чего-л.)
    3) (s) ( bei D) уст. заходить (к кому-л.), навещать (кого-л.)

    БНРС > einsprechen

  • 5 Trost

    Trost, I) Gesundheit des Geistes; z.B. bist du bei T.? sanun (= sanusne) es? (Komik.). – II) Linderung des Schmerzes: solacium. – consolatio (die Tröstung). – consolandi genus (die Tröstung als Gattung des Trostes). – medicina (das Trostmittel). – T. im Schmerz, solacium doloris; medicina doloris: T. im Leiden, solacium malorum: jmdm. T. einsprechen, zusprechen, alqm consolari, wegen etwas, de alqa re: jmdm. sanften T. einsprechen, alqm consolari blando alloquio: T. gewähren, solacium praebere od. afferre; solacio od. solacium esse (zum Trost gereichen): einigen T. gewähren, nonnullam consolationem od. aliquid solacii habere: keinen T. gewähren, nihil habere consolationis: das ist mein T. (tröstet mich), eo solacio utor: das ist mein größter T. (das besonders tröstet mich), daß etc., consolor me maxime illo solacio, quod etc.: in der Beschäftigung mit den Wissenschaften T. suchen, se consolari per litteras: in od. bei der Philosophie T. suchen, doloris medicinam a philosophia petere: T. im Leiden finden, consolationem malorum invenire: darin einen T. finden, hoc solacio frui: im größten Schmerz finde ich darin einen T., daß etc., in maximo dolore hoc solacio utor, quod etc.: keines Trostes bedürfen, non egeremedicinā: etwas durch Tlindern, erträglich machen, beschwichtigen, consolari alqd (z.B. dolorem alcis).

    deutsch-lateinisches > Trost

  • 6 einsprechen

    einsprechen, I) v. tr., s. Hoffnung, Mut, Trost. – II) v. intr.: 1) = Einspruch tun, s. Einspruch. – 2) bei jmd. od. in einem Orte einspr., s. einkehren.

    deutsch-lateinisches > einsprechen

  • 7 einsprechen

    (a, o) v; ein Wort mit - umiješati se u razgovor; auf jdn. - nagovarati koga; gegen jdn. - protivuriječiti, pri-govarati komu; bei jdm. - navratiti se kome; jdm. Mut - hrabriti koga; jdm. Trost - tješiti koga

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > einsprechen

  • 8 trösten

    trösten, jmd., consolari alqm (jmdm. Trost, Mut einsprechen, v. Pers. u. personif. Gegenständen, z.B. von der Hoffnung, vom guten Gewissen). – solacium alci praebere od. afferre (jmdm. Trost gewähren, von Dingen). – alci solacio od. solacium esse (jmdm. zum Trost gereichen, ein Trost sein, von Dingen). – jmd. wegen etwas t., consolari alqm de alqa re: dies tröstet mich, s. Trost: es tröstet mich einiger. maßen der Gedanke, daß ich etc., non nihil me consolatur, cum recordor mit Akk. u. Infin. – sich trösten, se consolari, wegen etwas, de alqa re, mit etwas, alqā re (z.B. spe inani): ich tröste mich damit, daß etc, hoc me consolor, quod etc.; me consolor illo solacio, quod etc.: sich wegen od. über etwas t., solacium invenire alci rei. tröstend, consolatorius; *solacii plenus. – tröstende Zusprache, alloquium.

    deutsch-lateinisches > trösten

  • 9 aufrichten

    aufrichten, I) eig., in die Höhe richten, 1) im allg.: erigere (vom Boden in die Höhe richten, z. B. tignum: u. scutum prae se: u. iacentem). – arrigere (gerade emporstehen machen. z. B. arma, currus litore). – levare. allevare. sublevare (vom Boden aufhelfen). – excitare (was gesenkt ist, emporheben, z. B. caput). statuere (hinstellen, z. B. einen Rüstbaum, tignum). – jmd., der zu Füßen liegt, au., ad pedes stratum sublevare. – ein Bildnis wieder au., imaginem reponere.sich au., se [215] erigere; surgere. assurgere (aufstehen): sich au. lassen, allevari se pati: mit den Händen oder dem Knie sich aufzurichten suchen, seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvare. – 2) in die Höhe bauen, s. aufbauen, errichten. – II) uneig.: erigere, excitare alqm od. alcis animum. arrigere animum alcis (jmds. Mut wieder die nötige Spannung geben, z. B. paulum). – alqm adiuvare (jmdm. geistig aufhelfen, jmd. erbauen, ermutigen, z. B. disputatione suā). – firmare, confirmare alqm od. alcis animum (den Mut befestigen, beherzt-, zuversichtlich machen). – relevare. recreare (jmdm. durch Trost etc. das Herz erleichtern, jmd. erquicken). – consolari (trösten, Trost u. Mut einsprechen, alqm: u. alqm spe alcis rei). sich aufrichten, se od. animum erigere (z. B. al cis litteris); se od. animum confirmare. Aufrichten, das, der Balken, erectio tignorum. – Au. des Gemüts, confirmatio animi: Au. durch Trost, consolatio: solacium (der Trost selbst).

    deutsch-lateinisches > aufrichten

См. также в других словарях:

  • Eīnsprechen — Eīnsprếchen, verb. irreg. (S. Sprechen,) welches in doppelter Gestalt gebraucht wird. 1. Als ein Activum, durch Worte in eines andern Gemüthe hervor bringen, gleichsam hinein sprechen; doch nur mit den Hauptwörtern Herz, Muth und Trost. Jemanden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vertrösten — Vertrösten, verb. regul. act. welches von Trost abstammet, so fern es ehedem zuversichtlichen Muth, zuversichtliche Hofnung, ingleichen Versicherung bedeutete. 1. * Versichern, Sicherheit gewähren; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zusprechen — Zūsprêchen, verb. irregul. (S. Sprechen.). 1. Activum. (1) Durch Sprechen einzuflößen suchen. Einem Muth, Trost zusprechen. (2) Einem etwas zusprechen, ihm durch ein gerichtliches Urtheil zuerkennen. Das Gut ist ihm zugesprochen worden. Im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lautsprecher — laut: Das westgerm. Adjektiv mhd. lūt, ahd. ‹h›lūt, niederl. luid, engl. loud geht zurück auf eine Partizipialbildung zu der idg. Verbalwurzel *k̑leu »hören« und bedeutet demnach eigentlich »gehört«. In anderen idg. Sprachen entsprechen z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sprechen — sprechen: Das westgerm. starke Verb, zu dem als Substantive ↑ Sprache, ↑ Spruch und die Zusammensetzung ↑ Sprichwort gehören, lautet mhd. sprechen, ahd. sprehhan, niederl. spreken, aengl. sprecan. Es ist nicht sicher erklärt; möglicherweise… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sprecher — sprechen: Das westgerm. starke Verb, zu dem als Substantive ↑ Sprache, ↑ Spruch und die Zusammensetzung ↑ Sprichwort gehören, lautet mhd. sprechen, ahd. sprehhan, niederl. spreken, aengl. sprecan. Es ist nicht sicher erklärt; möglicherweise… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»